Standesbündnisse

Einen großen Aufschwung erlebten die Standesbündnisse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Im Rahmen einer sogenannten Volksmission regten Ligorianer Patres im Jahr 1854 die Gründung von Standesbündnissen an. Pfarrer Peer errichtete daraufhin Standesbündnisse für Ehefrauen und Ehemänner, welche von Fürstbischof Bernard 1855 kirchenrechtlich eingesetzt wurden. Im Jahre 1860 folgten die Standesbündnisse der Jungfrauen und Jungmänner.

Die Standesbündnisse feiern jährlich ihr Standesfest und sind einem jeweils eigenen Schutzpatron empfohlen.

Frauenbund: Sonntag nach dem Fest der hl. Anna, hl. Mutter Anna 
Männerbund: 2. Sonntag nach Ostern, hl. Josef 
Mädchenbund: Pfingstmontag, hl. Maria Mutter Gottes
Jungmännerbund: Ostermontag, hl. Aloisius

Aufgabe: Die Mitglieder zu einer christlichen Lebensführung anzuregen (Gottes- und Menschendienst nach Lukas).

Die Brudermeister: Jedes Bündnis wird von drei „Brudermeistern“, das heißt einem Vorstand geleitet, wobei der erste Brudermeister „Präfekt/Präfektin“ genannt wird. Alle zwei Jahre wählen die jeweiligen Brudermeister der abgelaufenen Periode ihre Nachfolger aus. Dafür vorgeschlagen können ausschließlich Mitglieder des jeweiligen Bündnisses werden. Die Ernennung erfolgt durch den Seelsorger beim jeweiligen Standesfest. Nach altem Brauch werden ausgehend von der Pfarrkirche die Wege zu den Wohnhäusern der neuen Brudermeister bei den Mädchen mit Gras und bei den Jungmännern mit Sägemehl gekennzeichnet.

Die Aufnahme erfolgt bei den Jugendlichen ab dem 15. Lebensjahr, bei Männern und Frauen nach der Eheschließung bzw. ab dem 35. Lebensjahr.

Verantwortung gegenüber Kirche und Brauchtumspflege:

  • Mitfeier des Bundesfestes
  • Teilnahme an den Anbetungsstunden
  • Vorbeterdienst bei Prozessionen, Beerdigungen und Bundesrosenkränzen
  • Instandhaltung und Mittragen der Ferggelen und Fahnen bei Prozessionen
  • Durchführung der Caritas Haussammlung
  • Mithilfe bei der Reinigung der Kirche 

Brudermeister: Stand August 2022


Männerbund:

Präfekt: Josef Wopfner jun.

Christoph Erlacher

Martin Öttl jun.


Frauenbund:

Präfektin: Deborah Schreiner

Claudia Hofmann

Barbara Pomberger 


Jungmännerbund:

Präfekt: Marcus Giner

David Braito

Florian Plattner


Mädchenbund:

Präfektin: Sabrina Felderer

Anna Hafner

Barbara Unsinn

 

Pfarrbüro

Kirchgasse 5
6065 Thaur
Tel.: +43 5223 49 28 50
Fax.: +43 5223 49 28 50-4
pfarre.thaur@dibk.at

 

Öffnungszeiten

Montag und Freitag:
9:00 bis 11:00 Uhr

Mittwoch:
16:00 bis 18:00 Uhr

Seelsorgeraum

Absam/Absam-Eichat/Thaur

Pfarre Absam

Pfarre Absam-Eichat

Gemeinsam am Weg sein

Volltextsuche

Hier finden Sie alles, was in unserer Pfarrgemeinde auf den ersten Blick verborgen ist. Frei nach dem Motto: "Wer suchet, der findet (Mt 7,7)"!

Pfarre Thaur
ImpressumSitemap

powered by webEdition CMS