Infos zum Todesfall während der Coronakrise
Richtlinien der Diözese
Ein Angehöriger ist gestorben und ich muss mich um die Beerdigung kümmern. Welche Schritte habe ich zu setzen?
- Kontakt aufnehmen mit der Bestattung
- Termin der Beerdigung mit der Pfarre festlegen
- Gespräch mit dem Priester, der den Begräbnisgottesdienst feiert
Im Gespräch mit dem Priester, der den Gottesdienst zelebriert, wird die Gestaltung des Begräbnisgottesdienstes besprochen.
Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes organisiert die Bestattung in Absprache mit den Angehörigen.
Weiterführende Gedanken
Sterben ist für die Christen ein Durchgang in eine andere Welt. Gottes Liebe begleitet jeden Menschen bis zur Vollendung.
Für die kirchliche Begräbnisfeier bitten wir Sie, Folgendes zu beachten:
Nehmen Sie möglichst bald mit dem Pfarrer bzw. mit dem zuständigen Seelsorger Kontakt auf, um einen Termin für ein Gespräch auszumachen. Dies kann auch vom Bestatter übernommen werden. Vielleicht ist es Ihnen möglich, einige Notizen zum Leben des Verstorbenen anzufertigen.
Es ist vorgesehen und guter Brauch, die/den Verstorbenen mit dem Sarg zum Begräbnisgottesdienst in die Kirche zu bringen. Beim Sarg wird die Osterkerze aufgestellt und entzündet - Zeichen für den auferstandenen Christus, der uns Hoffnung auf ewiges Leben schenkt. Wir bitten um Verständnis, dass in der Kirche nur ein Blumengesteck und höchstens zwei Kränze / Buketts (der engsten Angehörigen) am Sarg angebracht werden können. Überlegenswert ist, anstelle von Kranz- und Blumenspenden einen entsprechenden Betrag für einen guten Zweck zu geben.
Die Kirche empfiehlt die Erdbestattung, erlaubt jedoch auch die Feuerbestattung. Ihr geht sinnvollerweise die Verabschiedung vom Leichnam vor der Verbrennung voraus. Die Verabschiedung von der/dem Verstorbenen mit dem Sarg in der Kirche findet im Anschluss an den Gottesdienst statt. Dazu wird der Leichnam der/des Verstorbenen zum Kreuz im Friedhof begleitet und dort verabschiedet.
Bei der Erdbestattung wird die/der Verstorbene zum Friedhof begleitet und mit dem Gebet der Kirche beigesetzt
Ein schönes Zeichen der Verbundenheit ist es, dass sich am Ende der Feier alle mit Weihwasser von der Verstorbenen/dem Verstorbenen am Grab verabschieden.
Die Begräbnisfeier soll allen, nicht nur den Angehörigen und engsten Vertrauten, Möglichkeit geben, sich vom Verstorbenen zu verabschieden. Sie ist immer auch eine Feier der Pfarrgemeinde. Außerdem verstehen wir das Gebet für unsere Verstorbenen als Fürbitte.
Wenn Sie einen Sterberosenkranz für die Verstorbene/den Verstorbenen an den Vorabenden des Begräbnisses wünschen, dann deponieren Sie diesen Wunsch beim Bestatter.
Begräbnisordnung der Pfarre Thaur zum Downloaden
Kirchgasse 5
6065 Thaur
Tel.: +43 5223 49 28 50
Fax.: +43 5223 49 28 50-4
pfarre.thaur@dibk.at
Montag und Freitag:
9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch:
16:00 bis 18:00 Uhr
Hier finden Sie alles, was in unserer Pfarrgemeinde auf den ersten Blick verborgen ist. Frei nach dem Motto: "Wer suchet, der findet (Mt 7,7)"!